Veranstaltungen und Online-Seminare
Veranstaltungen
und Online-Seminare
12.+13.03.2025 IAKS Fachtagung Outdoor Berlin

Die IAKS Deutschland veranstaltet vom 12. bis 13. März 2025 im Berliner Olympiastadion die Fachtagung "Outdoor" und richtet dabei den Fokus auf innovative Sport- und Bewegungsräume unter dem Motto „Infrastruktur moderner Sportstätten: Zukunftsvisionen – Digitalisierung – KI“.
Zukunftsvisionen: Erfahren Sie, wie sich Sportstätten den Anforderungen von morgen anpassen.
Digitalisierung: Entdecken Sie neue Technologien und Best Practices, um Sportanlagen effizienter und nachhaltiger zu gestalten.
Künstliche Intelligenz: Lassen Sie sich von Experten inspirieren, wie KI die Planung, Verwaltung und Nutzung von Sportstätten revolutionieren kann.
Die Fachtagung richtet sich an Personen der Sportstättenbranche aus den Bereichen Planung, Bau und Architektur, kommunale Verwaltungen, Vereine und Verbände, Politik und Industrie.
Melden Sie sich jetzt an und nutzen Sie die Möglichkeit, am Vorabend des Seminars (11. März) an einer Führung durch das Olympiastadion teilzunehmen.
02.+03.04.2025 FRENGER EnergieExzellenzTage 2025 in Groß-Umstadt

Unser Kooperationspartner FRENGER SYSTEMEN BV lädt zu den EnergieExzellenzTagen mit rund 70 Fachvorträgen und 15 exklusiven Ausstellern am 02.+03.04.2025 in Groß-Umstadt ein.
>>> weitere Infos
23.04.2025, 16:30 - 18:00 Uhr, Präsenz-Fachseminar "Trinkwasserqualität in Sportstätten"
Die Seminarausschreibung erfolgt an dieser Stelle in Kürze!
28.04.2025, 16:00 - 18:30 Uhr, Online-Fachseminar "Kunststoff-Belagsysteme für Sport- und Freizeitanlagen
Die Seminarausschreibung erfolgt an dieser Stelle in Kürze!
29.04.2025, 16:00 - 18:00 Uhr Präsenzseminar "Neue Sporthallen gegen den Investitionsstau:..."

Zukunftsorientierter Sportstättenbau "Sport - Wirtschaft - Wissenschaft"
Neue Sporthallen gegen den Investitionsstau: nachhaltig, bedarfsgerecht und budgetschonend!
Der Bau einer Sporthalle ist ein langer und komplexer Prozess. Hinzu kommen sehr hohe Investitions- und Betriebskosten, die den kommunalen Haushalt über viele Jahre belasten können. Allerdings erreichen viele bestehende Sporthallen ihre Kapazitätsgrenzen, andere sind dringend sanierungsbedürftig. Deswegen sind auch im Sporthallenbereich innovative Lösungsansätze gefragt, die bedarfsgerechten und finanzierbaren Sportraum schaffen und Abhilfe gegen den Investitionsstau leisten.
Die Firma SMC2 bietet genau solche alternativen Lösungen im Sporthallenbau an. Im Mai 2020 eröffnete der langjährige Kooperationspartner des Landessportbundes Hessen e.V. die erste permanente Sporthalle mit textiler Gebäudehülle Deutschlands im südhessischen Griesheim. Diese zeichnet sich durch Ihre geringen Investitionskosten und die Verwendung nachhaltiger Baustoffe aus. Um dieses Leuchtturmprojekt interessierten Kommunen und Vereinen näher vorzustellen, lädt der Landessportbund Hessen e.V in Kooperation mit SMC2 zu diesem kostenlosen Seminar ein.
Datum: Dienstag, 29. April 2025, 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Ort: TuS Griesheim 1899 e.V. - Kultus
Am Sportfeld 2
64347 Griesheim
Kosten: Keine
Programm:
16:00 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer durch den Landessportbund Hessen e.V. und seine Partner
16:15 Uhr
Sporthallen mit textiler Gebäudehülle
Jan Erik Hildenbrand, SMC2 GmbH Sport und Freizeit Bau, Vertriebsmanager
16:45 Uhr
Erfahrungsbericht des TuS Griesheim (Q&A)
Dr. Claus Walther, TuS Griesheim 1899 e.V., Mitglied der Geschäftsführung
17:15 Uhr
Möglichkeiten der Sportstättenförderung in Hessen
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur
17:45 Uhr
Freie Besichtigung der Halle, Fragen und Austausch
>>>Link zur Anmeldung / Online-Registrierung für das Seminar am 29.04.2025<<<
Kontakt:
Landessportbund Hessen e.V
GB Sportinfrastruktur
Herr Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
05.05.2025, 17:00 - 18:30 Uhr, Online-Fachseminar LED-Flutlichtanlagen für Sportfreianlagen



Sportstättenbeleuchtung nach DIN EN 12193 - Bis zu 70% Energieeinsparung durch Einsatz von LED-Flutlichtanlagen möglich
Der Hessische Fußball-Verband e.V. und der Landessportbund Hessen e.V. veranstalten gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma Lumosa GmbH ein ONLINE-Fachseminar zum Einsatz von LED-Flutlichtanlagen in Sportfreianlagen.
Die Firma Lumosa hat bei mehr als 3.000 Sportfreianlagen die vorhandene, energieintensive Flutlichtanlage, auf ein energiesparendes LED-Beleuchtungssystem umgestellt.
LED-Flutlichtanlagen bieten neben der langen Lebensdauer ein deutlich, reduzierteren Wartungs- und Instandsetzungsintervall sowie Stromeinsparpotentiale von bis zu 70 %. Für eine optimale Leistung der Sportler, ist ein perfekt ausgerüstetes Beleuchtungsumfeld eine bedeutungsvolle Basis.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, würden wir uns freuen, Sie in unserem ONLINE-Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Eckdaten
Termin: 05.05.2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr – 18:30 Uhr
Ort: ONLINE
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 05.05.2025
Inhalte der Veranstaltung:
17:00 – 17:15 Uhr
Begrüßung der Teilnehmer
Nicolas Fink, Geschäftsführer Hessischer Fußball-Verband e.V.,
Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur, Landessportbund Hessen e.V.,
Martin Leidl, Geschäftsführer Lumosa GmbH,
Sascha Müller, Vertrieb Hessen Lumosa GmbH
17:15 – 18:00 Uhr
Fachvortrag LED-Beleuchtungssysteme für Sportfreianlagen
Sascha Müller, Vertrieb Hessen Lumosa GmbH
18:00 – 18:15 Uhr
Möglichkeiten und Programme der Förderung für Sportvereine
Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur, Landessportbund Hessen e.V.
18:15 – 18:30 Uhr
Fragen
Ende der Veranstaltung
Link zur Onlineanmeldung: https://sportplatzbeleuchtung.de/kostenloses-seminar-led-flutlicht-fuer-sportplaetze-in-hessen/
Ein bis zwei Tage vor der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer per E-Mail eine Anleitung, wie sie sich in das Online-Fachseminar einwählen können.
Kontakt für Rückfragen:
Lumosa GmbH
Jonas Leidl
Tel.: +49 (0) 7221 4052 403
E-Mail: jonas.leidl@ lumosa.de
06.05.2025, 16:00 - 17:30 Uhr, Online-Fachseminar zum Thema Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung

„Aktuelle Herausforderungen der Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung – Themen und Handlungsansätze für Vereine, Kommunen und Landkreise“
Der Landessportbund Hessen e.V. veranstaltet gemeinsam mit der Kooperationspartnerfirma ikps Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps) ein Online-Fachseminar zum Thema Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung.
Brauchen wir Kunststoffrasenplätze? Haben wir genügend Sporthallen für den Schulsport? Haben wir die richtigen / genügend Sporthallen für den Vereinssport? Wie attraktiv sind unsere Bewegungs- und Sportmöglichkeiten im öffentlichen Raum? Sind unsere Sportvereine und Sportstätten fit für die Zukunft? –
Eine sport- und bewegungsfreundliche Kommune umfasst nicht nur infrastrukturelle Aspekte, sondern darüber hinaus auch Angebotsformen, die zu (mehr) Bewegung und Sport animieren sollen. Angesichts des demographischen Wandels und gesellschaftspolitischer Initiativen und Entwicklungen stehen heute vielfältige Zielgruppen im Fokus der Betrachtung und stehen für eine weiter zunehmende Heterogenisierung in der Angebotsentwicklung des Sports. Parallel dazu sind Fragen der Vereinsentwicklung vor dem Hintergrund einer nachlassenden Bereitschaft zum langfristigen ehrenamtlichen Engagement, der gestiegenen Anforderungen an die Vereinsverwaltung und des wachsenden Anspruchs der Mitglieder an die Leistungen eines Vereins zu diskutieren. Themen der Kooperationen zwischen unterschiedlichen Institutionen, der Modernisierung der Vereinsstrukturen und der Digitalisierung sind nur Stichworte einer breit zu betrachtenden Organisationsentwicklung. Nicht zuletzt ist die Förderung von Sport und Bewegung (Sportförderung) in den Blick zu nehmen, um sportpolitisch gewollte Entwicklungen zielgerichtet über eine kommunale Förderstruktur zu unterstützen. Sport und Bewegung sind heute zentrale Querschnittsthemen kommunaler Verwaltung (Sportverwaltung, Gesundheit, Grünflächen, Stadtplanung etc.) und müssen als solche gemeinsam erarbeitet und umgesetzt werden.
Das Online-Seminar thematisiert diese Herausforderungen und zeigt Lösungsansätze für die Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung in Vereinen, größeren und kleineren Kommunen sowie für Landkreise auf. Zudem besteht ausreichend Zeit für Rückfragen und Diskussionen zum Thema. Wir würden uns freuen, Sie in unserem Online-Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Zielgruppe:
Architekt*innen, Bürgermeister*innen, Ingenieur*innen, Kommunen, Landkreise, Landräte, Mitarbeiter*innen kommunaler Eigenbetriebe, Planer*innen, Sport-, Planungs-, Bau- und Grünflächenämter, Sportamtsleitungen, Sportdezernate, Sportkreise, Sportstätten- u. Umweltbeauftragte, Sportverbände, Sportvereine
Eckdaten
Termin: 06.05.2025
Uhrzeit: 16:00 Uhr – 17:30 Uhr
Ort: ONLINE
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 06.05.2025
Inhalte der Veranstaltung:
16:00 – 16:05 Uhr Begrüßung der Teilnehmer und kurze Einführung ins Thema
Gundi Friedrich, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiterin Sportentwicklung,
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur
16:05 – 16:30 Uhr Vorstellung und Input ikps:
„Aktuelle Herausforderungen der Sport- & Sportstättenentwicklungsplanung – Themen und Handlungsansätze für Vereine, Kommunen und interkommunale Planungen unter Berücksichtigung kommunaler Stadtentwicklung“
Wolfgang Schabert, Dipl.-Sportwiss., ikps Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung
16:30 – 16:45 Uhr Der Landessportbund Hessen e.V. als Partner für Sport- & Sportstättenentwicklungen
Gundi Friedrich, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiterin Sportentwicklung,
Jens Prüller, Landessportbund Hessen e.V., Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur
16:45 – 17:25 Uhr Diskussion und Rückfragen
17:25 – 17:30 Uhr Zusammenfassung und Verabschiedung
>>>Link zur Online-Registrierung für das Online-Seminar am 06.05.2025<<<
Nach der Registrierung bekommen Sie automatisch den Zugangslink zugesandt.
Kontakt:
Landessportbund Hessen e.V
GB Sportinfrastruktur
Herr Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
Fax 069 / 6789–428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
22.05.2025, 16:30 - 18:30 Uhr, Online-Fachseminar für Ganztagsschulen "Der Schulhof in Bewegung..."


Schulen, die im Ganztag arbeiten, sind in stärkerem Maße als früher gefordert, Schülerinnen und Schülern ein anregendes und bewegungsförderndes Umfeld zu bieten, in dem sie sich gesund entwickeln können. Die Gestaltung des Schulhofs ist deshalb immens wichtig: Räume und Spielgeräte können zu Sport, Bewegung, Geschicklichkeitsübungen und gemeinsamem Spiel einladen und herausfordern. Wichtig ist auch, dass Schulhöfe schön und vielseitig sind und auch in den heißen Monaten Schatten bieten. Schließlich wird die Schule durch den Ganztag für viele Kinder zum Lebensraum, an dem sie bis 17 Uhr verweilen.
In dem von der Serviceagentur Ganztag und dem Landessportbund Hessen gemeinsam angebotenen Online-Seminar wird gezeigt, wie der Schulhof multifunktional, bewegungsaktiv und naturnah gestaltet werden kann und welche konkreten ersten Schritte dorthin gemacht werden können. Unterschiedliche Akteure wie der Landessportbund Hessen, das Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung (ikps), die Unfallkasse Hessen, das Landschaftsarchitekturbüro Burghammer sowie SMC2 mit ihrem Überdachungs- und Freilufthallenangebot stellen ihre Erfahrungen vor. Es wird auch Gelegenheit gegeben, individuelle Fragen zu stellen und sich auszutauschen.
Wir würden uns freuen, Sie in unserem Online-Fachseminar begrüßen zu dürfen.
Zielgruppe:
Schulleitungen, Lehrkräfte, Architekt*innen, Bürgermeister*innen, Ingenieur*innen, Kommunen, Landkreise, Planer*innen, Kommunalverwaltungen, Schulamtsleitungen, Schuldezernate
Eckdaten
Termin: 22.05.2025
Uhrzeit: 16:30 Uhr – 18:30 Uhr
Ort: ONLINE
Teilnahme: kostenfrei
Anmeldeschluss: 22.05.2025
Inhalte der Veranstaltung:
16:30 – 16:45 Uhr Begrüßung und Einführung in den Ganztag an Grundschulen
Ulrike Werb, Serviceagentur Ganztag Hessen, Staatliches Schulamt Frankfurt
Jens Prüller, Geschäftsbereichsleiter Sportinfrastruktur, Landessportbund Hessen e.V.
16:45 – 17:00 Uhr Warum ist Bewegung in Grundschulen so wichtig
Christian Kaufmann, Referent Schule, Bildung u. Personalentwicklung, Landessportbund Hessen e.V.
17:00 – 17:30 Uhr Wie komme ich zu einer guten Planung?
Dr. Julia Thurn, Dipl.-Sportwiss., ikps Institut für Kooperative Planung und Sportentwicklung
17:30 – 17:35 Uhr Kontaktvermittlung und Kurzvorstellung Unfallverhütung / Versicherungsschutz
bei bewegungsfreundlichen Schulhöfen
Florian Walther, Unfallkasse Hessen
17:35 – 18:00 Uhr Praxisbeispiel einer Planung
Matthias Burghammer, Burghammer Landschaftsarchitektur,
18:00 – 18:15 Uhr Das macht Schule: Schulhofgestaltung weiterdenken mit dem Konzept Freilufthalle
Jan Erik Hildenbrand, SMC2 Deutschland
18:15 – 18:30 Uhr Diskussion, Rückfragen, Feedback und Verabschiedung
>>>Link zur Anmeldung / Online-Registrierung für das Online-Fachseminar am 22.05.2025<<<
Nach der Registrierung bekommen Sie automatisch den Zugangslink zugesandt.
Für Rückfragen:
Landessportbund Hessen e.V,
Geschäftsbereich Sportinfrastruktur
Herrn Frank Grübl
Tel. 069 / 6789–266
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
13.+14.11.2024 - 10. sportinfra Sportstättenmesse und Fachtagung - Dokumentation -

Die 10. sportinfra zum Thema - Nachhaltige Sportinfrastruktur – am 13. und 14.11.2024 war ein voller Erfolg. Die Dokumentation der Fachtagung mit den vielfältigen Fachforen finden Sie im Internet unter https://www.sportinfra.de/de/fachtagung/.
Dorf bewegt - Sport in den ländlichen Räumen in der Stadthalle Wetzlar - Dokumentation -

Veranstaltungsdokumentation: Dorf bewegt - Sport in den ländlichen Räumen in der Stadthalle Wetzlar am 07.11.2023
Gemeinsam werfen wir einen Blick auf die Bedeutung und Herausforderungen der Sportvereine in den ländlichen Räumen: Dabei sind deren Bedeutung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, die Demokratiebildung, das ehrenamtliche Engagement sowie für die Daseinsvorsorge wichtige Themen. Die Veranstaltung bietet neben fachlichem Input, Best-Practice Beispielen und einer Fisch-Bowl-Diskussion auch Raum für Austausch und Vernetzung.
>>>Link zur Onlineanmeldung
>>>Download: Band 9 "Schulhof in Bewegung: Orientieren-Planen-Gestalten"
>>>Download: Band 11 "Sport- und Bewegungskindergärten: Grundlagen-Konzepte-Beispiele"
>>>Download: Band 12 "Kooperative Sportentwicklungsplanung - neue Sport-, Spiel- und Freizeitanlagen"
>>>Download: Band 14 "Handbuch der kommunalen Sportentwicklungsplanung"
>>>Download: Band 15 "Erhalt von Schwimmbädern"
>>> Download: Infopaket für die ländlichen Räume Hessens Zukunft des Sports
>>> Weitere Informationen unter www.land-hat-zukunft.de
News
für Sie
1. Platz beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis

Der Landessportbund Hessen e.V. (lsb h) ist mit dem 1. Platz des Deutschen Nachhaltigkeitspreis (DNP) Sport in der Kategorie "Sportstätten und -anlagen aller Träger" ausgezeichnet worden.
>>>mehr

DFB-Klimabilanztool jetzt für alle Sportvereine kostenlos verfügbar!
DFB-Klimabilanztool jetzt für alle Sportvereine kostenlos verfügbar
>>> weitere Informationen
17 Handlungsfelder für nachhaltige Sportgroßveranstaltungen - Webportal jetzt online!

Die digitale Plattform www.nachhaltige-sportveranstaltungen.de ist online. Damit findet das Projekt „Nachhaltige Sport[groß]veranstaltungen in Deutschland“ seinen erfolgreichen Abschluss. Die Plattform soll Sportveranstalter dabei unterstützen, ihre Events nachhaltiger zu gestalten. >>>> mehr erfahren
Zukunfts- und förderfähige Platzarten im Überblick
Der BTV stellt Vereinen eine Übersicht über verschiedene Platzarten zur Verfügung. Darin werden die einzelnen Beläge insbesondere mit Blick auf Kosten- und Nachhaltigkeitsaspekte verglichen.
>>> Direkt zum Artikel des Badischen Tennisverband
>>> Downloadlink: Platzarten Tennis
Sportstätten-Atlas ist online!

Wo gibt es in Hessen welche Sportstätten für welche Sportarten und welche Vereine bieten dort Angebote? Der neue Sportstätten-Atlas unter www.sportatlas-hessen.de ist eine wichtige Datenbank, von der Interessierte, Vereine und Politik gleichermaßen profitieren. mehr
Gebäudeenergiegesetz und Auswirkungen auf den Sport
Weitere Informationen zu den Kerninhalten, Härtefall- und Sonderregelungen und Förderregime können Sie der Veröffentlichung des DOSB entnehmen.
EU-ENTSCHEIDUNG ZU MIKROPLASTIK

Mit verschiedenen Maßnahmen will die EU die Umweltbelastung durch Mikroplastik reduzieren. Auch Sportvereine sind von einem zukünftigen Verkaufsverbot betroffen – denn Mikroplastik wird häufig auf Kunstrasenplätzen verwendet. Was Vereine wissen müssen.
Ansprechpartner*innen
Bereich Sportinfrastruktur
Jens Prüller
Geschäftsbereichsleiter
Tel.: 069 6789-277
Fax: -428
E-Mail: jprueller@ lsbh.de
Frank Grübl
Sachbearbeitung
Tel.: 069 6789-266
Fax: -428
E-Mail: fgruebl@ lsbh.de
Stephanie Nöthen
Referentin Projekt IG Sport im ländlichen Raum
Tel.: 069 6789-2690,
Fax: -428
E-Mail: snoethen@ lsbh.de
Michael Willig
Sachbearbeitung
Tel.: 069 6789-416
Fax: -428
E-Mail: mwillig@ lsbh.de
Malik Walters
Sportstättenberater
Tel.: 069 6789-330,
Fax: -428
E-Mail: mwalters@ lsbh.de