Ehrenamt

Entbürokratisierung fördern –

Ehrenamt unterstützen

Die Lage und Herausforderungen im Jahr 2023

Perspektiven für die Legislaturperiode 2024 bis 2029 - Unsere Fragen und Forderungen
Für eine zukunftsorientierte Stärkung des Sports benötigt es eine spürbare Entbürokratisierung und eine umfassende Förderung der ehrenamtlichen Strukturen. Wir haben die Parteien gefragt:

Zum jetzigen Zeitpunkt haben noch nicht alle Parteien geantwortet. Wir ergänzend die Rückmeldungen sukzessive, sobald sie vorliegen.

Im Steuer- und Gemeinnützigkeitsrecht ist es dringend notwendig, durch konsequente Entbürokratisierung auf Bundesebene eine „Ehrenamtsfreundlichkeit“ herzustellen. Sind Sie bereit, sich auf Bundesebene nachdrücklich für relevante Reformvorhaben einzusetzen, insbesondere für:

  • eine Klarstellung, dass sämtliche Leistungen der Freiwilligendienste in Sportvereinen einheitlich umsatzsteuerfrei gestellt werden,
  • eine angemessene Anhebung der Ehrenamts- und Übungsleiterpauschalen,
  • eine maßvolle Anhebung des zulässigen Höchstbetrages für Mitgliedsbeiträge (seit 25 Jahren unverändert),
  • eine Zuordnung von Vereinseinnahmen für Schülerbetreuungsleistungen zum ertragssteuerfreien Zweckbetrieb (und nicht mehr zum steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb), 
  • eine Abschaffung des Erfordernisses der notariellen Beglaubigung von Satzungsänderungen und* eine Abschaffung anfallender Grunderwerbsteuer bei Vereinsfusionen?

Die Antworten der Parteien

Die Förderung des Sports von Menschen mit Behinderung sowie von Inklusion durch und im Sport sind von besonderer gesellschaftspolitischer Bedeutung – und zugleich mit besonderen Herausforderungen für ehrenamtliche Funktionsträgerinnen und Funktionsträger verbunden. Sind Sie daher bereit, den Sport von Menschen mit Behinderung unter dem Dach des Landessportbundes Hessen auf weiterhin hohem Niveau zu fördern und entsprechende Inklusionsprojekte des Landessportbundes und der Sportjugend Hessen zu unterstützten?

Die Antworten der Parteien

Um zu ihrer Einsatzstelle zu gelangen, nutzen die meisten jungen Freiwilligendienstleistenden umweltfreundliche öffentliche Verkehrsmittel. Das Ticket müssen sie meist selbst von ihrem Taschengeld bezahlen.
Wollen Sie sich für ein kostenfreies Deutschlandticket für diese Freiwilligen in Hessen einsetzen, damit diese sich nachhaltig für unsere Gesellschaft einsetzen können?

Die Antworten der Parteien

Wollen Sie sich dafür einsetzen, Gesetzesvorhaben und landespolitische Strategien zukünftig grundsätzlich einer Prüfung auf "Verträglichkeit" mit den spezifischen Auswirkungen auf die Rahmenbedingungen ehrenamtlichen Engagements zu unterziehen? 

Die Antworten der Parteien

Der Landessportbund Hessen fördert, berät und unterstützt die ehrenamtlich geprägten Sportvereine sowie die rund 100 Verbände und Sportkreise in Hessen und sichert so das freiwillige Engagement ab. Die Preissteigerungen und besonders die Steigerungen der Lohnkosten stellen den lsb h vor große Herausforderungen. Wir wünschen uns daher eine intensive Diskussion mit der Landesregierung und den Fraktionen im Hessischen Landtag zur finanziellen Perspektive der Destinatäre und damit auch des Landessportbundes Hessen. Wie werden Sie die Finanzierung der Destinatäre absichern und wie stehen Sie zur bereits bestehenden Forderung nach Verankerung eines Inflationsausgleichs („Dynamisierung“) im Hessischen Glücksspielgesetz?

Die Antworten der Parteien

Durch welche weiterführenden Maßnahmen wollen Sie das Ehrenamt im Sport fördern? Wie können aus Ihrer Sicht z.B. die Möglichkeiten zur Freistellung für ehrenamtlich Engagierte im Sport ausgebaut werden? 

Die Antworten der Parteien

Zum nächsten Handlungsfeld

Gesundheitssport und Bewegungsförderung (3/5)

Ansprechpartner

Landespolitik und Sport

Andreas Klages

Hauptgeschäftsführer

Tel.: 069 6789-106
E-Mail: aklages@lsbh.de